Die Geschichte des Musikvereins

Historischer Rückblick

Der Bauer Leopold Hörhan, geb. 1842, gründete 1870 die erste Musikkapelle, die er als Kapellmeister führte und den Namen "Hörhaner-Kapelle" trug, da seine Brüder und später auch die Söhne dieser Familie mitspielten. 1908 gründete Johann Laurer den Militär-Veteranenverein, für den er eine eigene Vereinskapelle bilden ließ, welche ebenfalls Leopold Hörhan leitete.

Bezirksmusikfest7
Wiederaufbau

Um 1920 gelang es Karl Hörhan ("Wiedenhofbauer"), dem jüngeren Bruder des ersten Kapellmeisters Leopold, mit den vom Krieg zurückgekehrten Musikern und einigen Jungmusikern eine neue Kapelle aufzubauen. Karl Hörhan leitete die Kapelle bis 1926. er starb am 24. Mai 1931 im Alter von 74 Jahren. 1926 übernahm Anton Foitek die Führung der Kapelle. Er war auch als Lehrer für Streich- und Blasinstrumente tätig. Nach dem Tod von Anton Foitek am 15.Oktober 1935 übernahm für einige Monate Hans Altenreiter aus Wieselburg die Stelle des Kapellmeisters. Ihm folgte 1936 Karl Kasser. Der Schuhmachermeister Kasser hatte die Leitung der Kapelle über, Florian Mitterauer das Dirigentenamt, das er bis zu seinem Tod 1970 ausübte. Ende Semptember 1946 kam Kasser vom militärdienst zurück und baute gemeinsam mit Florian Mitterauer, der auch Leiter des Kirchenchores war, die Kapelle wieder auf. Im August 1952 zog Karl Kasser überraschend nach Steyr. Johann Hauer sen. wurde von Kasser mit der Leitung der Gruppe betraut. Mit Johann Hauer übernahm ein erfahrener Musiker die leitung der Kapelle. Mit Florian Mitterauer als Dirigent stand ihm ein bewährter Mann zur Seite. Unter ihrer Führung trat die Kapelle am 1.April 1955 dem NÖ Blasmusikverband bei. Beim ersten, im Jahr 1957 veranstalteten Musikerball, traten die Musiker erstmals in einer einheitliche Uniform auf. Anfang 1958 trat Peter Leichtfried, Schneidermeister in Reitl, seine Funktion als Stabführer an. Am 24.Juli 1960 fand erstmals ein Bezirksmusikfest in Oberndorf statt. 1963 wurden neue Uniformen (dunkelblaue Hosen, Blusen und Kappen mit der Plakette des Blasmusikverbandes) angekauft.

Gründung des Musikvereins

1996 legte Johann Haue, er verstarb im Jahr 1983, seine Funktion in die Hände von Johann Kendler. Unter seiner Leitung wurde die Kapelle vereinsmäßig organisiert und so kam es im Juli 1967 zur Gründung des Musikvereins. Erster Obmann war Florian Mitterauer. Dem Verein gehörten bei der Gründung 21 Musiker an. Im Jahr 1967 wurden verbesserte Uniformen angeschafft. Von Bürgermeister Bruckner konnte am 16.August 1968 der Schlüssel für das Musikheim im Feuerwehrhaus übergeben werden. Bis dahin wurden die Proben in den Gasthäusern abgehalten.

Bezirksmusikfest2

1968 wurde eine Jugendkapelle gegründet, die vom Musiklehrer Johann Gansch aus Kirnberg geleitet wurde. Florian Mitterauer war als Obmann noch an der Organisation des Bezirksmusiktreffens in Oberndorf am 26.Juli 1970 beteiligt, das anlässlich des 100-Jährigen Bestandsjubiläums gefeiert wurde. Die durchführung übernahm bereits Alois Zeller als Obmann, nachdem Florian Mitterauer überraschend am 27.Juni 1970, im Alter von 59 Jahren verstorben war.

Bezirksmusikfest3
Jugendkapelle ab 1971 unter der Leitung von Franz Umgeher

1971 übernahm Franz Umgeher die Jugendkapelle, nachdem Johann Gansch nach Melk gezogen war. Im Jahr 1972 erfolgte die Ausstattung der Jugendkapelle mit Uniformen. 1973 wurde die Jugendkapelle in die "Senioren-" Kapelle integriert. Eine Jugendkapelle mit jungen Musikerinnen und Musikern wurde aber unter Franz Umgeher weitergeführt. Im Jahr 1977 wurde erstmals eine Tracht, die zu Ostern präsentiert wurde, angekauft. Nach 9 Jahren, in denen in Oberndorf zwei Kapellen gleichzeitig existiert hatten, wurde die Jugendkapelle in die Ortskapelle integriert. Durch die Eingliederung von 19 Musikerinnen und Musikern war die Kapelle auf 50 Mitglieder angewachsen. Am 5.September 1983 verstarb im Alter von 75 Jahren Stabführer Peter Leichtfried sen. Sein Nachfolger wurder Johann Hauer. In den Jahren 1985 bis 1987 wurde das veralterte, aus allen Nähten platzende Feuerwehrhaus und Musikheim in seine heutige Form umgebaut. Die feierliche Weihe und Eröffnung fand am 24.Mai 1987 statt. Am 8.Juli 1990 fand wieder ein ein Bezirksmusiktreffen mit Marschmusikbewertung in Oberndorf statt. Anlass war das 120-jährige Bestandsjubiläum. Als Gastkapelle konnte zum insgesamt dritten Mal der Musikverein St. Margarethen im Lungau begrüßt werden.

Bezirksmusikfest4

Kapellmeister Kendler und Obmann Zeller waren am 11.Dezember 1991 ins NÖ Landhaus zur Verleihung des "Ehrenpreises in Silber" für 6-malige Auszeichnungen bei Konzertbewertungen geladen. 1991 beschloss der Vereinsvorstand, eine Neueinkleidung in Angriff zu nehmen. Der erste offizielle Auftritt in der neuen Tracht erfolgte am 28.Mai 1992 zur Feier der Erstkommunion, wo gleichzeitig der "Tag der Blasmusik" abgehalten wurde.

Neuer Obmann - Josef Punz
Neuer Kapellmeister - Franz Umgeher

Bei der Jahreshauptversammlung am 30.März 1993 übernahm mit Josef Punz ein neuer Obmann die Führung des Vereins, nachdem Alois Zeller aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für diese Funktion kandidierte. Alois Zeller wurde nach 23-jähriger Obmanntätigkeit zum Ehrenobmann ernannt. Er verstarb am 29.Juli 2008. Nach 30 Jahren als Kapellmeister legte Johann Kendler am 17.März 1995 sein Amt zurück und übergab es an seinen bisherigen Stellvertreter Franz Umgeher. Bei dieser Jahreshauptversammlung ist Johann Kendler in Würdigung seiner Verdienste um den Musikverein einstimmig zum Ehrenkapellmeister gewählt worden. Franz Umgeher war von 1991 bis 2011 Musikschulleiter in Oberndorf. Ihm folgte Irene Kraus, die dieses Amt bis dato innehat.

Bezirksmusikfest5
Engelbert Grubner übernimmt Obmannschaft

Am 7.März 1999 wurde Kapellmeister Umgeher im St. Pöltener Festspielhaus die "Dirigentennadel in Bronze" für 3-Malige Auszeichnungen bei Konzertbewertungen vom NÖ Blasmusikverband überreicht. Ein neuerlicher Wechsel an der Spitze des Vereins erfolgte bei der 32. Jahreshauptversammlung am 26.März 1999. Obmann Josef Punz übergab seine Funktion an Engelbert Grubner. Josef Punz ist trotz seiner relativ kurzen "Amtszeit" auf Grund seiner vorbildlichen Art der Vereinsführung zum Ehrenobmann ernannt worden. Mit einem Fest auf der "Gemeindewiese" wurde am 20.August 2000 das 130-jährige Jubiläum gebührend gefeiert. Nach einem Gottesdienst und einer Festveranstaltung am Vormittag gestalteten Musikgruppen aus den umliegenden Orten das musikalische Nachmittagsprogramm. Nach weiteren 3-maligen Auszeichnungen bei Konzertmusikbewertungen konnte Kapellmeister Umgeher im Februar 2002 die "Dirigentennadel in Silber" in Empfang nehmen.

Mitte 2003 – Neuer KPM Gerhard Adensamer
2004 – Neuer Obmann Willibald Karl
2005 – Neuer Stabführer Herbert Fried

Aus gesundheitlichen Gründen übergab Franz Umgeher am 15.Juni 2003 den Dirigentenstab an seinen bisherigen Stellvertreter Gerhard Adensamer jun. Willibald Karl wurde anlässlich der Generalversammlung am 23.April 2004 zum neuen Obmann des MVO gewählt. Der bisherige Obmann Engelbert Grubner wurde zum Ehrenobmann ernannt. Am 28.Jänner 2005 übernahm Herbert Fried das Amt als Stabführer von Johann Hauer. Johann Hauer war seit 1983 als Stabführer tätig. Er verstarb am 21.Mai 2010 im 81.Lebensjahr. Mit dem "Ehrenpreis in Bronze" des Landes NÖ konnte Kapellmeister Adensamer am 31.Mai 2005 erstmals eine Auszeichnung für seine Kapellmeistertätigkeit in Empfang nehmen.

Bezirksmusikfest6

Im Jahr 2005 erreichte der MV Obmann mit 94,5 Punkten von 100 das bislang beste Ergebnis bei Konzertmusikbewertungsspielen. KPM Gerhard Adensamer jun. durfte im Jahr 2009 die "Dirigentennadel in Bronze" für 3-malige Auszeichnung in Empfang nehmen. Mit der Ausrichtung des Bezirksmusikfestes mit Marschmusikbewertung im Jahr 2010 folgte ein weiterer Meilenstein, bei der alle MusikerInnen und Marketenderinnen in neuer Tracht marschierten. Die Verleihung der Ehrenpreise in Silber im Jahr 2010 und in Gold im Jahr 2014 waren dann besondere Highlights. Am 27.10.2017 verstarb EKPM Johann Kendler im 87. Lebensjahr.

Franz Sturmlechner übernimmt Obmannschaft

Am 12. April 2019 wählte man einen neuen Vorstand und Franz Sturmlechner folgte Willibald Karl als Obmann. W.Karl wurde zum Ehrenobmann ernannt. Dieser blieb dem MVO zum Glück treu und übt seit Dato das Amt des Stabführers aus, das er von Herbert Fried übernommen hat. H. Fried war die Ausübung dieses Amtes aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr möglich.

Eine hervorragende Leistung bot der MVO bei der Konzertbewertung am 26.Oktober 2019 in der Kulturschmiede Gresten mit 92,25 Punkten von 100. Dies ist besonders hervorzuheben, da die Bewertungskriterien verschärft wurden. Im Jänner 2020 fand im Zuge der Generalversammlung bereits eine kleine 150-Jahr-Feier im Zuge unseres Jubiläums im GH Kendler statt.

Bezirksmusikfest1